Green tea’s promise of cancer prevention grows

Green tea may be considered a little woo-woo by some mainstream cancer experts but the popular beverage continues to creep toward credibility as a weapon against many forms of the disease. The best studies to date hint that green tea may help ward off cancers of the breast and prostate. And this week oral cancer came one step closer to making the list. Nearly 30,000 Americans will be diagnosed with oral cancer this year, and, with the 5-year survival rate at less than 50%, a little good news is always worth noting.

To get the most oomph out of green tea, most scientists work with a concentrated version called green tea extract (or GTE for short). Like the drink, green tea extract is chock full of polyphenols, plant substances that act as powerful antioxidants in the body. The star player on green tea’s polyphenol team is EGCG (epigallocatechin 2-gallate), a potent slayer of cancer cells.

The new study, appearing in Cancer Prevention Research, suggests that people most at risk of developing oral cancer may benefit from taking green tea extract, especially in higher doses. For the randomized, placebo-controlled trial, researchers at the University of Texas MD Anderson Cancer Center recruited 41 people with pre-cancerous lesions in their mouths. (Heavy use of alcohol and tobacco are the two main risk factors for oral cancers.)

The participants were randomly split into four groups. Three of the groups took green tea extract in various dosages—500 mg, 750 mg, and 1,000 mg—three times a day. The fourth group took a placebo. During the study, the volunteers had two biopsies, one at baseline and one at 12 weeks, to help the scientists figure out whether or not the GTE was working and, if so, how.

At study’s end, nearly 60% of those swallowing the highest doses of GTE—roughly the equivalent of drinking 8 to 10 cups of green tea daily—showed a clinical response, meaning their pre-cancerous lesions looked less menacing, compared to only 18% among those downing placebos. “While still very early, these results certainly encourage more study for patients at highest risk of oral cancer,” says Vassiliki Papadimitrakopoulou, MD, the study’s senior author. “The extract’s lack of toxicity is attractive.”

 

Time Magazine, 05.11.2009
http://healthland.time.com/2009/11/05/green-teas-promise-of-cancer-prevention-grows/

Zur Übersicht aller Artikel

Substanz aus grünem Tee wirkt gegen Leukämie

ROCHESTER. Eine Therapie mit einem Wirkstoff aus grünem Tee wurde jetzt erstmals erfolgreich bei Leukämie-Patienten getestet. In der Phase-I-Studie ging die Lymphozytenzahl bei einem Drittel der Patienten deutlich zurück.

In der Studie wurden 33 zuvor unbehandelte Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (asymptomatisches Rai-Stadium 0 bis II) mit EGCG (Epigallocatechin-3-Gallat) behandelt. EGCG ist ein Polyphenol, das in erhöhter Konzentration in grünem Tee vorkommt. In Labor- und Tierexperimenten hatte sich die Substanz bereits bei unterschiedlichen Tumoren als antiproliferativ erwiesen. In der jetzt publizierten Studie (Journal of Clinical Oncology online) hatten die Patienten einen Monat lang Dosierungen im Bereich von 400 mg bis 2000 mg EGCG zweimal täglich oral bekommen. Zum Vergleich: Eine Tasse grüner Tee enthält etwa 150 mg der Substanz, schwarzer Tee nur ein Fünftel dieser Menge.

Das Ergebnis der Studie: Bei einem Drittel der Patienten ging die Lymphozytenzahl dauerhaft um mehr als 20 Prozent zurück. Bei elf von zwölf Patienten mit tastbar vergrößerten Lymphknoten reduzierten sich die Schwellungen um mehr als die Hälfte. Wie die Studienärzte um Dr. Tait D. Shanafelt berichten, wurden selbst die hohen Dosierungen von EGCG gut vertragen. Die Forscher hoffen, dass sich mit der Substanz Frühstadien der Tumorerkrankung bremsen lassen.

 

Ärzte Zeitung, 28.05.2009
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/lymphome/article/550204/substanz-gruenem-tee-wirkt-leukaemie.html

Zur Übersicht aller Artikel

Does Green Tea Help the Heart?

The next time you’re offered a choice between Earl Grey and green tea, you might want to go green.

A new study shows that the beverage, which is more popular in Eastern cultures, can protect heart arteries by keeping them flexible and relaxed, and therefore better able to withstand the ups and downs of constant changes in blood pressure. Led by Dr. Nikolaos Alexopoulos of Athens Medical School in Greece, the researchers found that among 14 subjects, those who drank green tea showed greater dilation of their heart arteries on ultrasound 30 min. later than those drinking either diluted caffeine or hot water. That’s because, the scientists speculate, green tea works on the lining of blood vessels, helping cells there to secrete the substances needed to relax the vessels and allow blood to flow more freely. It’s the flavonoids in the tea, which work as antioxidants and help prevent inflammation in body tissue, that keep the vessels pliable. These substances may also protect against the formation of clots, which are the primary cause of heart attacks. „We found very promptly [that] after drinking green tea, there was a protective effect on the endothelium,“ says Dr. Charalambos Vlachopoulos, a cardiologist and one of the authors of the study.

All it took, says Vlachopoulos, was 6 g of green tea, which amounts to 3 to 4 cups. To make sure the dilation effect was not due to the small amounts of caffeine found in green tea, the group compared the arterial sizes in the green-tea drinkers with those consuming a diluted caffeine beverage and found no change in arterial size in the caffeine drinkers. Even more intriguing, the beneficial effect seems to be long-lasting and cumulative. When the doctors measured the green-tea drinkers‘ arteries two weeks after daily consumption of the beverage, they found that their vessels were more dilated than they had been at the beginning of the study. „It’s something that needs to be investigated, but we think that if someone takes green tea for one or two months, the beneficial effect will be even greater,“ says Vlachopoulos.

But experts caution that one study isn’t enough to catapult green tea to wonder-drink status. Dr. Robert Eckel, a professor at the University of Colorado, Denver, and past president of the American Heart Association, notes that endothelial function is affected by a number of factors, including large doses of vitamins E and C. „Green-tea consumption may have beneficial effects on the arteries, but we should stop short of translating that into a recommendation that everybody should be drinking green tea because it’s been proven to reduce heart attacks and strokes,“ he says. He acknowledges, however, that early studies hint that green tea may be a good addition to a heart-healthy diet. The American Heart Association does not yet include the beverage in its dietary recommendations, but more studies like this one may change that. In the meantime, if you’re drinking tea, it might not be such a bad idea to go green.

 

Time Magazine, 03.07.2008
http://content.time.com/time/health/article/0,8599,1820250,00.html

Zur Übersicht aller Artikel

EGCG redirects amyloidogenic polypeptides into unstructured, off-pathway oligomers

Dagmar E Ehrnhoefer, Jan Bieschke, Annett Boeddrich, Martin Herbst, Laura Masino, Rudi Lurz, Sabine Engemann, Annalisa Pastore & Erich E Wanker

Abstract

The accumulation of ?-sheet–rich amyloid fibrils or aggregates is a complex, multistep process that is associated with cellular toxicity in a number of human protein misfolding disorders, including Parkinson’s and Alzheimer’s diseases. It involves the formation of various transient and intransient, on- and off-pathway aggregate species, whose structure, size and cellular toxicity are largely unclear. Here we demonstrate redirection of amyloid fibril formation through the action of a small molecule, resulting in off-pathway, highly stable oligomers. The polyphenol (- )-epigallocatechin gallate efficiently inhibits the fibrillogenesis of both ?-synuclein and amyloid-? by directly binding to the natively unfolded polypeptides and preventing their conversion into toxic, on-pathway aggregation intermediates. Instead of ?-sheet–rich amyloid, the formation of unstructured, nontoxic ?-synuclein and amyloid-? oligomers of a new type is promoted, suggesting a generic effect on aggregation pathways in neurodegenerative diseases.

Max Delbrueck Center for Molecular Medicine (MDC), AG Neuroproteomics, Robert-Roessle-Straße 10, 13092 Berlin, Germany.

National Institute for Medical Research (NIMR), The Ridgeway, Mill Hill, London NW7 1AA, UK.

Max Planck Institute for Molecular Genetics, Ihnestrasse 73, 14195 Berlin, Germany.

These authors contributed equally to the work.

 

Nature Structural & Molecular Biology 15, 558 – 566 (2008)
http://www.nature.com/nsmb/journal/v15/n6/abs/nsmb.1437.html

Zur Übersicht aller Artikel

Grüner Tee gegen Entzündungen

Die positiven Wirkungen des grünen Tees sind bekannt: Er wirkt anregend und ist dabei bekömmlicher als der fermentierte schwarze Tee. Nachwuchswissenschaftler stellten auf der DACED (Deutsche Arbeitsgemeinschaft chronisch entzündliche Darmerkrankungen) in Mainz jetzt eine Studie vor, die die entzündungshemmenden Eigenschaften von grünem Tee bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa belegt.

Die wertvolle Substanz heißt Epigallo-Catechin-Gallat (EGCG). Sie ist ein sekundärer Pflanzenstoff und kommt vermehrt im grünen Tee vor. Angereichert mit einem Bestandteil des Pfeffers, dem Piperin, wirkt EGCG noch effektiver.

Biologin Dr. Sabine Westphal von der Universität Münster untersuchte mit einer Gruppe Medizinstudenten die heilende Wirkung des grünen Tees bei rund 100 Mäusen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren. Dafür induzierten die Wissenschaftler bei den Mäusen eine Darmentzündung und behandelten diese mit EGCG. „Die Ergebnisse waren erstaunlich“, resümiert die 41-jährige Biologin: Studie auf der DACED vorgestellt

1. EGCG reduzierte die entzündungsfördernden Stoffe im Körper.
2. Die Sauerstoffradikale wurden abgefangen.
3. Schützende Proteine wurden aktiviert.

„EGCG ist sicherlich nicht das alleinige Heilmittel, fest steht aber, dass grüner Tee die Remission verlängern und die Schübe mildern kann“, bilanziert Dr. Sabine Westphal. Um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen, sollten Patienten drei Mal täglich je zwei Tassen grünen Tee trinken. Wichtig dabei: Der Tee darf nicht kochend aufgegossen werden, das Wasser sollte 5 Minuten abkühlen. Dann erst aufgießen, drei Minuten (anregend) oder fünf Minuten (weniger anregend) ziehen lassen. Die Teeblätter können für einen zweiten und sogar dritten Aufguss genutzt werden. Wer den „Heugeschmack“ des grünen Tees nicht mag, kann ihn mit Pfefferminztee mischen.

 

Kompetenznetz Darmerkrankungen, Newsletter Februar 2008
http://www.kompetenznetz-ced.de/newsletter.html?file=tl_files/Downloads/PDF/Archiv/Newsletter/newsle

Zur Übersicht aller Artikel

Hilft grüner Tee gegen krankhafte Eiweißablagerungen?

 Die Geschichte eines ungewöhnlichen Selbstversuchs

Im Kampf gegen krankhafte Eiweißablagerungen beginnt ein emeritierter Medizinprofessor täglich grünen Tee zu trinken – mit Erfolg, wie objektive Befunde zeigen. Ob es tatsächlich an der vermuteten Wirksubstanz im Tee liegt, werden klinische Tests zeigen müssen.

Der emeritierte Hämatologie-Professor Werner Hunstein hatte lange gezögert, bevor er seinen wissenschaftlichen Brief an „Blood“, die international bedeutendste hämatologische Zeitschrift, abschickte. Hunstein befürchtete, mit seinem Selbstversuch mit grünem Tee als esoterischer Spinner abgestempelt zu werden; er, der „harte Wissenschaftler“, wie er sich selber im Gespräch bezeichnet. „Viele meiner Kollegen haben mich ausgelacht“, erinnert er sich. Umso erleichterter war der 78-jährige ehemalige Direktor der medizinischen Poliklinik an der Universität Heidelberg, als ihm der Chefredaktor von „Blood“ im Mai mitteilte, sein Beitrag werde erscheinen. Dies ist nun vor kurzem geschehen.

Falsch gefaltete Moleküle

Hunstein leidet seit 2001 unter „systemischer Amyloidose“. Bei dieser seltenen Erkrankung, die 1859 erstmals in Heidelberg beschrieben wurde, lagern sich falsch gefaltete Eiweißmoleküle als Klumpen („Amyloid“) in den Organen ab. Dies führt im betroffenen Organ zu Funktionseinbußen. Beim Heidelberger Professor sind insbesondere das Herz und die Nieren befallen. Ursachen für die Eiweißablagerungen gibt es viele. Bei Hunsteins Form der Amyloidose, einer leukämieähnlichen Erkrankung, ist es ein unkontrolliertes Wachstum von bestimmten Blutzellen (Plasmazellen). Da diese Zellen in ihrer Funktion gestört sind, produzieren sie nicht wie normal Antikörper, sondern die beschriebenen krankhaften Eiweiße („Leichtketten“).

Als beste Behandlung gegen diese Amyloidose-Form gilt derzeit eine hochdosierte Chemotherapie mit anschließender Transplantation (zuvor entnommener) eigener Blutstammzellen. Damit sollen die entarteten Plasmazellen eliminiert und durch gesunde Zellen ersetzt werden. Dass Hunstein, dessen Team 1985 angeblich die erste erfolgreiche Transplantation von patienteneigenen Stammzellen aus dem Blut durchführte, für diese Therapie nicht in Frage kam, hing mit seinem hohen Alter zusammen. Zudem ist die aggressive Therapie nur bei Patienten sinnvoll, deren Organe noch nicht allzu stark durch die Eiweißablagerungen geschädigt sind. Andernfalls ist das Risiko, an der Behandlung zu sterben, unverhältnismäßig hoch.

Hunstein ließ bei sich eine konventionelle Chemotherapie durchführen. Diese habe die Krankheit zwar „stabilisiert“, sagt er, doch die Nebenwirkungen seien immens gewesen – ein „Höllentrip“. Niemals würde er diese Prozedur wiederholen. „In dieser Zeit war ich ein Wrack und habe nur noch auf den Tod gewartet“, erzählt er rückblickend. Wegen der Amyloid-Einlagerungen in der Zunge habe er auch kaum mehr sprechen können, und die Herzschwäche habe ihm beim Spazieren zunehmend zugesetzt.

Dass er heute „wieder munter wie ein Fisch“ ist, wieder normal sprechen kann und auch sonst „wieder der Alte“ sei, das führt Hunstein auf grünen Tee zurück. Denn seit er im vergangenen September mit der belastenden Chemotherapie aufgehört hat, trinkt er täglich eineinhalb bis zwei Liter davon. Die Zubereitung erfolgt nach einem standardisierten Verfahren. Dieses sieht pro Liter drei gehäufte Teelöffel eines pestizidfreien Tees vor, kalziumarmes Wasser, das beim Aufgießen zwischen 60 und 80 Grad Celsius warm sein sollte, und eine Einwirkzeit von drei bis fünf Minuten.

Die damit erzielten Resultate seien unglaublich, schreibt Hunstein in seinem Bericht an „Blood“. So zeigten etwa regelmäßige Untersuchungen, dass die Amyloid-Ablagerung im Herzen Monat für Monat zurückgegangen sei und das Organ wieder an Schlagkraft gewonnen habe. Das bedeute aber nicht, dass er geheilt sei, betont Hunstein. Die krankhaften Plasmazellen seien immer noch da; was gestoppt sei, sei lediglich der Prozess der Proteinablagerung.

„Noch kein Durchbruch“

Auf den grünen Tee aufmerksam gemacht haben ihn zwei ehemalige Mitarbeiter. Sie hatten von Erich Wankers Arbeiten am Max Delbrück Center for Molecular Medicine in Berlin gehört. Wankers Forschergruppe untersucht seit längerem die Wirkung von Epigallocatechingallat (EGCG) auf die Amyloid-Bildung. Dabei konnte das Team nachweisen, dass dieses im Grüntee besonders reichlich vorhandene Polyphenol im Reagenzglas falsch gefaltete Eiweiße erkennt. Diese spielen außer bei der systemischen Amyloidose auch bei der Alzheimer- und der Parkinson-Krankheit eine wichtige Rolle. Wie Wanker erklärt, bindet EGCG an die pathologischen Proteine, was deren Verklumpung und damit deren Ablagerung verhindert. Es gebe zudem Hinweise, dass EGCG auch bereits gebildete Klumpen auflösen könne. Wie das funktioniere, sei allerdings noch nicht im Detail verstanden.

Wanker liegt viel daran, „den Ball tief zu halten“, wie er selber sagt. Es sei noch zu früh, von einem Durchbruch zu sprechen. Doch auch er ist von Hunsteins Selbstversuch überrascht und erfreut, zumal bei Grüntee, dem vielerlei gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt werden, kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen sei. „Als Wissenschafter bin ich aber skeptisch“, sagt Wanker. Denn die Resultate einer Einzelfallstudie könnten auch durch Zufall oder andere, nicht bekannte Faktoren bedingt sein. Eine Spätfolge der Chemotherapie könne in seinem Fall hingegen ausgeschlossen werden, betont Hunstein.

Was es jetzt brauche, seien klinische Studien mit EGCG oder Grüntee, betonen beide Forscher. Die Chancen dafür stehen gut. So gibt es etwa am Amyloidose-Zentrum der Universität Pavia in Italien bereits entsprechende Pläne. Und an der amerikanischen Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, läuft eine Studie mit dem noch nicht als Arzneimittel zugelassenen EGCG bei einer speziellen Form der chronischen Leukämie. Längst wird Hunstein von seinen Berufskollegen auch nicht mehr wegen seiner ungewöhnlichen Grüntee-Behandlung ausgelacht.

 

Neue Zürcher Zeitung, 19. September 2007
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/hilft-gruener-tee-gegen-krankhafte-eiweissablagerungen-1.557243

Zur Übersicht aller Artikel

Mit Tee dem sicheren Tod entronnen

Werner Hunstein war jahrzehntelang ein knallharter Schulmediziner – bis bei ihm eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wurde. Er hatte nichts mehr zu verlieren. Doch dann bekam er einen Tipp: Seitdem schwört der Professor auf Grünen Tee.

Kaffee – das war jahrzehntelang eine Passion von Werner Hunstein. Doch vor 14 Monaten stieg Hunstein, einer der führenden deutschen Hämatologen, auf Grünen Tee um. Mit gutem Grund: Der emeritierte Hochschulprofessor, der die Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie an der Heidelberger Medizinischen Poliklinik aufgebaut und bis 1998 geleitet hat und an dessen Abteilung im Jahre 1983 die erste Transplantation von Blutstammzellen aus dem patienteneigenen Blut erfolgreich stattfand, leidet nun selbst an einer schweren Blutkrankheit.

Vor mehr als sechs Jahren wurde dem heute 79-Jährigen die Diagnose gestellt: Systemische Leichtketten-(AL)-Amyloidose. Diese leukämieähnliche Blutkrankheit wurde erstmals 1859 in Heidelberg beschrieben. Dabei produzieren krankhafte Blutzellen (Plasmazellen) ein bestimmtes Eiweiß, die sogenannten Leichtketten. Diese eigentlich für die Immunabwehr zuständigen Proteine werden vom Körper nicht abgebaut, sondern klumpen sich als unauflösliche Fäden, in der Fachsprache Amyloidfibrillen genannt, zusammen und lagern sich im Gewebe lebenswichtiger Organe, vor allem in Herz und Nieren ab. Sie können auch den Magen-Darm-Trakt, die Leber, Milz, das Nervensystem und die Weichteile befallen.

Die Organe werden dadurch verdickt, verhärtet und zunehmend in ihrer Funktion gestört. Mit lebensbedrohlichen Folgen. Etwa 20 verschiedene Amyloidosen sind inzwischen bekannt, je nachdem, welches Eiweiß die krankhaften Fäden bildet. Da sich die Erkrankung zunächst in allgemeinen Funktionsstörungen der befallenen Organe äußert, wird sie häufig erst erkannt, wenn sie bereits fortgeschritten ist.

Niemand dachte an eine Amyloidose

So war es auch bei dem Heidelberger Hämatologieprofessor, der nun seit fast zehn Jahren im Ruhestand ist. Er erfreute sich immer bester Gesundheit, und das Leben als „Patient“ war ihm unbekannt. Immerhin ging er zum jährlichen Gesundheits-Check. Als die Blutwerte plötzlich auffällig wurden, sich beim Ultraschall des Herzens Verdickungen zeigten, im Urin eine hohe Eiweißkonzentration auffiel und die Blutwerte auf eine Gerinnungsstörung hindeuteten, dachte niemand – auch er selbst nicht – an eine Amyloidose. Erst nach einer Ärzte-Odyssee über drei Jahre wurde die Diagnose schließlich mittels Gewebeuntersuchung eines Darmpolypen gestellt. Hunstein wusste, was diese Diagnose bedeutete. Als junger Pathologe in Berlin hatte er Organe an Amyloidose Verstorbener gesehen: „Ihre Leber und Milz waren steinhart.“

Inzwischen war Hunsteins Herz sehr schwach, er konnte nur noch wenige Meter am Stück gehen. Seine Zunge war verdickt und hinderte ihn am Sprechen, er hatte ständig Blutergüsse. Er unterzog sich einer Chemotherapie in Verbindung mit hohen Cortisongaben (Dexamethason) über mehr als ein Jahr. Dann empfahlen die Ärzte eine Therapiepause. Die heute empfohlene anschließende Blutstammzelltransplantation war für ihn nicht möglich. „Es war eine Leidenszeit“, erinnerte sich der Hämatologe. „Ich erlebte am eigenen Körper, wie es meinen Patienten ging, denen ich solch einschneidende Therapien zu verordnen hatte“: Geschmacksstörungen, Schlaflosigkeit, körperliche Schwäche, enormer Gewichtsverlust. Immerhin konnte die Krankheit durch diese Therapie eineinhalb Jahre lang stabilisiert werden, aber der erhoffte Durchbruch blieb aus. „Ich war im August letzten Jahres austherapiert und wartete nur noch auf den Tod“, erinnert sich Hunstein.

Dann kam die Wende

Zwei seiner ehemaligen Oberärzte gaben ihm einen Tipp, sie hatte in Berlin einen interessanten Vortrag gehört. Der Molekularmediziner Erich Wanker hatte dort am Max-Delbrück-Zentrum Untersuchungen im Reagenzglas vorgestellt, wonach mit einem bestimmten Inhaltsstoff des Grünen Tees – dem EpiGalloCatechinGallat (EGCG) – Amyloidablagerungen verhindert, ja sogar aufgelöst werden können. Hunstein sagt heute: „Ich hatte nichts zu verlieren, außer meinem Leben und dachte mir als Naturwissenschaftler‘ was im Reagenzglas klappt, könnte auch in meinem Körper funktionieren. Nebenwirkungen waren nicht zu befürchten.“

Fortan trank der Todkranke täglich eineinhalb bis zwei Liter Grünen Tee: Drei bis vier Teelöffel eines pestizidfreien Tees übergießt er mit einem Liter siedenden Wasser. So lösen sich die Wirksubstanzen besser, wie jüngst eine wissenschaftliche Arbeit zeigte. Dann drei bis fünf Minuten ziehen lassen – und fertig.

Die Wirkung verblüffte den „knallharten Schulmediziner“, wie sich Hunstein selbst lächelnd bezeichnet. Nach wenigen Wochen hatte sich sein subjektiv empfundener Zustand “ dramatisch verbessert“. Und auch objektiv ging es ihm besser: Die Herzscheidewand wurde langsam dünner, von Monat zu Monat millimeterweise von 16,5 Millimeter auf jetzt 12,1. Damit ist sie fast wieder normal dick. Das Herz wurde kleiner und belastungsfähiger. Auch die zunehmende Nierenschwäche konnte gestoppt werden: „Ich fühlte mich wie neugeboren“. Hunstein präsentiert sich heute als ein agiler, unternehmungslustiger Emeritus, der sich selbst ein wenig auf den Arm nimmt: „Der Schulmediziner par excellence trinkt Grünen Tee und wird wieder lebendig.“

Dennoch rang lange mit sich, ehe er sich entschloss, seinen Fall bei dem renommierten hämatologischen Fachblatt „Blood“ zur Veröffentlichung einzureichen. Als der ungewöhnliche Selbstversuch dort tatsächlich zur Publikation angenommen und im September erschienen ist, war er „der glücklichste Mensch auf der Welt“. Jetzt fordert er klinische Studien, um die im Selbstversuch erlebte Wirkung auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen.

Wissenschaftliche Hinweise darauf, dass EGCG, das zu den gesundheitsfördernden Polyphenolen zählt, sich hemmend auf die Amyloidbildung auswirkt, mehren sich. Der Molekularbiologe Professor Erich Wanker vom Max-Delbrück-Zentrum in Berlin sagt, dass die Amyloidbildung auch bei anderen schweren Erkrankungen wie Chorea Huntington, Alzheimer,Parkinson und bestimmten Blutkrebsen wie beispielsweise Lymphomen eine große Rolle spiele. Für die Nervenkrankheit Chorea Huntington habe sein Team dies schon vor längerer Zeit gezeigt. Eine neue Arbeit belegt die amyloidhemmenden Wirkungen des EGCG eindeutig bei Parkinson und Alzheimer. Sie wurde jetzt bei einem hochrangigen Fachblatt zur Veröffentlichung eingereicht.

Patientenstudien sollen Wirkung belegen

Erich Wanker ist erfreut über Hunsteins Krankheitsverlauf. Als Wissenschaftler ist er auch wegen seiner überzeugenden Ergebnisse mit EGCG „voller Erwartung auf die Ergebnisse von zukünftigen Patientenstudien“. Gerade bei Amyloidosepatienten, wo man sicher sein könne, dass die Substanz auch im Körper ankomme, sollten schnellstens Studien mit dem Wirkstoff EGCG begonnen werden.

Am Amyloidosezentrum der Universität Pavia in Italien steht man offensichtlich schon in den Startlöchern, in der amerikanischen Mayo-Klinik wird das EGCG auf seine Wirkung bei einem bestimmten Blutkrebs bereits getestet. An der Hämatologischen Abteilung der Medizinischen Uniklinik in Heidelberg sei man schon seit längerem bemüht, eine klinische Studie mit EGCG beim Lymphdrüsenkrebs auf die Beine zu stellen, erklärte Hunstein-Nachfolger Anthony D. Ho. Auch für die Amyloidose wolle man eine Studie initiieren. Doch die Planung sei wegen der Finanzierung und des Arzneimittelrechts schwierig. Hunstein widerspricht: Grüner Tee beziehungsweise sein Wirkstoff EGCG sei kein Arzneimittel, da es sich um einen Nahrungsmittelzusatz handle und somit nicht dem Arzneimittelgesetz unterliege.

Ermutigt durch objektive Verbesserungen der Herzfunktion bei weiteren Amyloidosepatienten, die inzwischen täglich grünen Tee trinken, soll schon im Januar an der Kardiologischen Abteilung der Medizinischen Uniklinik Heidelberg eine klinische Studie starten. Die Patienten sollen nach Angaben des Kardiologen Derliz Mereles vorerst zusätzlich zur Standardtherapie wie die hochdosierte Chemo- und Blutstammzelltherapie den Wirkstoff EGCG erhalten. Der Kardiologe sieht gerade in Heidelberg gute Chancen, schneller zu klinischen Ergebnisse zu kommen, da am dortigen Amyloidosezentrum bundesweit an die 250 Patienten mit der seltenen Erkrankung behandelt werden. Hunsteins dringlicher Wunsch, diesen Wirkstoff auf seine klinische Bedeutung auch bei anderen Amyloidosepatienten schnellstens zu überprüfen, könnte vielleicht bald in Erfüllung gehen.

 

Die Welt, 16. Juli 2007
http://www.welt.de/wissenschaft/article1371147/Mit-Tee-dem-sicheren-Tod-entronnen.html?config=print

Zur Übersicht aller Artikel

Grüner Tee als Lebenselixier

Es wurde ihm ja schon immer nachgesagt, doch offenbar hat Grüner Tee wirklich einen förderlichen Einfluss auf die Gesundheit. Japanische Wissenschaftler fanden in einer Studie heraus, dass dieses Getränk positiv auf das Herz wirkt und sogar das Leben verlängert.

Es wurde ihm ja schon immer nachgesagt, doch offenbar hat Grüner Tee wirklich einen förderlichen Einfluss auf die Gesundheit. Japanische Wissenschaftler fanden nun in einer Studie mit mehr als 40.000 Erwachsenen heraus, dass dieses Getränk positiv auf das Herz wirkt und sogar das Leben verlängert.

Elf Jahre lang verglichen sie die Zahl der Todesfälle in zwei Untersuchungsgruppen, die unterschiedliche Mengen an Tee täglich zu sich nahmen. Über das Ergebnis berichten Shinichi Kuriyama und seine Kollegen in der Septemberausgabe der Zeitschrift „Jama“ (Bd. 296, S. 1255). Demnach sank die Sterberate bei männlichen Testteilnehmern, die fünf oder mehr Tassen Grünen Tee täglich konsumierten, um 12 Prozent, bei Frauen sogar um 23 Prozent.

Mittel gegen Chorea Huntington?

Die Forscher dokumentierten in den letzten sieben Jahren des Untersuchungszeitraums auch die Todesursache. Dabei zeigte sich, dass besonders die durch Herz-Kreislauf-Leiden bedingten Todesfälle abnahmen. Bei Frauen war auch hierbei ein stärkerer Rückgang zu beobachten als bei männlichen Teetrinkern. Er betrug 31 Prozent, bei den Männern indes nur 22 Prozent.

Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin haben das beliebte Getränk und seine Inhaltsstoffe noch etwas genauer unter die Lupe genommen. Dabei sind sie zu der erstaunlichen Entdeckung gekommen, dass eine Substanz im Grünen Tee möglicherweise das Voranschreiten von Chorea Huntington verlangsamen kann. Das legen Beobachtungen aus Versuchen im Reagenzglas nahe. Ursache für die Erkrankung ist eine Genveränderung, die falsch geformte Proteine zur Folge hat. Diese lagern sich in Nervenzellen des Gehirns ab. Die Eiweißmoleküle bilden dann untereinander Klumpen, die zum Absterben der Nervenzellen führen.

Muntere Fliegen

Die Forscher konnten jetzt mit der im „Journal Human Molecular Genetics“ (doi:10.1093/hmg/ddl210) veröffentlichten Arbeit zeigen, dass die Substanz Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), die aus Grünem Tee gewonnen wird, die Verklumpung der Proteine zu einem frühen Zeitpunkt bremsen kann. Bekräftigt werden diese Erkenntnisse durch Untersuchungen mit Fliegen, die das veränderte Gen trugen und auch erkrankt waren. Nach der Fütterung mit Substanzen des Grünen Tees konnte bei den Tieren eine bessere Beweglichkeit festgestellt werden.

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2006
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/gesundheit-gruener-tee-als-lebenselixier-1356137.html

Zur Übersicht aller Artikel

Grüner Tee verringert Plaque Bildung bei Chorea Huntington

Berlin – Grüner Tee kann die Entstehung der Eiweißablagerungen bei Chorea Huntington verringern. Das berichtet Dagmar Ehrnhöfer aus der Forschungsgruppe von Erich Wanker vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch in der Zeitschrift Human Molecular Genetics (2006; 15 (18): 2743-2751).

Der Name der Erkrankung geht auf den amerikanischen Arzt George Huntington zurück, der sie 1872 als Erster beschrieben hat. Die unheilbare Krankheit ist genetisch bedingt und tritt mit einer Häufigkeit von 1 zu 15.000 auf. In Deutschland sind derzeit 8.000 Fälle bekannt, in den USA 30.000. Erbt ein Kind ein mutiertes Huntington-Gen von einem betroffenen Elternteil, bricht die Krankheit unweigerlich meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr aus. Dabei gehen zunehmend Nervenzellen in den Hirnarealen zugrunde, die für Bewegung, Gedächtnis und Gefühl zuständig sind. 10 bis 30 Jahre nach Ausbruch führt Chorea Huntington zum Tod.

Ehrnhöfer konnte im Reagenzglasversuch zeigen, dass die Substanz Epigallocatechin-3-gallate (EGCG), die aus grünem Tee gewonnen wird, zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Verklumpung des Huntington-Proteins bremst. Auch reduzierte sich der Vergiftungsgrad von Zellkulturen. Bei transgenen Fliegen, die das Huntington-Gen tragen, verbesserte sich außerdem die Beweglichkeit, wenn sie mit der grünen Tee-Substanz gefüttert wurden.

Wanker und seine Mitarbeiter hoffen, dass diese Erkenntnisse Ausgangspunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Therapie für Chorea Huntington und verwandte Krankheiten sein kann. Chorea Huntington gehört mit Alzheimer und Parkinson zur Familie der neurodegenerativen Leiden. © hil/aerzteblatt.de

 

Ärzteblatt, 12.09.2006
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/25618/Gruener-Tee-verringert-Plaque-Bildung-bei-Chorea-Huntington

Zur Übersicht aller Artikel

Benefit of drinking green tea: The proof is in — drinking tea is healthy, says Harvard Women’s Health Watch

Although tea drinking has been associated with health benefits for centuries, only in recent years have its medicinal properties been investigated scientifically. The October issue of Harvard Women’s Health Watch recognizes the healthy power of tea while helping readers get the most out of their cups.

Tea’s health benefits are largely due to its high content of flavonoids — plant-derived compounds that are antioxidants. Green tea is the best food source of a group called catechins. In test tubes, catechins are more powerful than vitamins C and E in halting oxidative damage to cells and appear to have other disease-fighting properties. Studies have found an association between consuming green tea and a reduced risk for several cancers, including, skin, breast, lung, colon, esophageal, and bladder.

Additional benefits for regular consumers of green and black teas include a reduced risk for heart disease. The antioxidants in green, black, and oolong teas can help block the oxidation of LDL (bad) cholesterol, increase HDL (good) cholesterol and improve artery function. A Chinese study published recently in the Archives of Internal Medicine showed a 46%-65% reduction in hypertension risk in regular consumers of oolong or green tea, compared to non-consumers of tea.

Drinking a cup of tea a few times a day to absorb antioxidants and other healthful plant compounds. In green-tea drinking cultures, the usual amount is three cups per day. Allow tea to steep for three to five minutes to bring out its catechins. The best way to get the catechins and other flavonoids in tea is to drink it freshly brewed. Decaffeinated, bottled ready-to-drink tea preparations, and instant teas have less of these compounds. Tea can impede the absorption of iron from fruits and vegetables. Adding lemon or milk or drinking tea between meals will counteract this problem.

 

Harvard Health Publications, September 2004
http://www.health.harvard.edu/press_releases/benefit_of_drinking_green_tea

Zur Übersicht aller Artikel